Was ist Mediation
Mediation - eine Brücke zur Konfliktlösung
Konflikte gibt es überall, täglich. Wenn eine Meinungsverschiedenheit aber dazu führt, dass
• Beteiligte in ständiger Debatte sind
• nicht mehr miteinander reden
• sich meiden
• Verbündete suchen
• Angst vor Gesichtsverlust haben
• Drohstrategien hegen
• oder sich gar vollkommen zersplitten
• nicht mehr miteinander reden
• sich meiden
• Verbündete suchen
• Angst vor Gesichtsverlust haben
• Drohstrategien hegen
• oder sich gar vollkommen zersplitten
wird eine eigenständige Auflösung des Konflikts nahezu unmöglich. Mitunter leiden die Beteiligten extrem unter der Situation, werden evtl. sogar krank. Im beruflichen Umfeld greift der Konflikt vermutlich im Laufe der Zeit auf andere über, so dass der Workflow im Allgemeinen darunter leidet.
Mediation (lateinisch Vermittlung) ist ein strukturiertes Verfahren zur konstruktiven Bearbeitung von Konflikten. Als Mediatorinnen begleiten wir die Konfliktparteien dabei, eigenverantwortlich zu einer gemeinsamen Lösung zu gelangen, die ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht.
Durch die Allparteilichkeit und die gesetzlich geregelte Schweigepflicht der Mediatoren bietet die Mediation den Konfliktparteien einen geschützten Gesprächsrahmen. Die Beteiligten werden von uns durch verschiedene Phasen der Konfliktbearbeitung geführt, um ein besseres Verständnis für die Sichtweise des Anderen zu erlangen und letztlich selbstständig und gemeinsam Lösungsansätze zu finden.
Wir Mediatorinnen verantworten demnach den Prozess der Mediation, die Konfliktparteien den Inhalt. Dahinter steht die Grundidee der Eigenverantwortlichkeit - die Beteiligten eines Konflikts entscheiden selbst, welche Lösungsansätze sie als passend erachten. Wir begleiten die Medianden auf diesem Weg, indem wir ihnen mit Hilfe strukturierter Methoden und Tools ermöglichen, gemeinsam zu einer für alle passenden Lösung zu gelangen.
Damit grenzt sich die Mediation von der reinen Verhandlung, vom Schiedsspruch oder anderen Formen der Gerichtsbarkeit sowie von der Schlichtung ab. Das Verfahren hat seine Rechtsgrundlage im deutschen Mediationsgesetz, welches 2012 in Kraft trat. Ergänzend trat am 1. September 2017 die Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung in Kraft.
Die Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung – ZMediatAusbV) ist eine Verordnung des Bundes. Sie regelt die Aus- und Fortbildung von staatlich zertifizierten Mediatoren sowie die Anforderungen an die Aus- und Fortbildungseinrichtungen.
Die Verordnung über die Aus- und Fortbildung von staatlich zertifizierten Mediatoren finden Sie hier: https://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/Themen/Nav_Themen/MediatorenVO.html?nn=17424